Cinnamon Sugar Bread Lecker und Einfach Zubereiten

MÖCHTEST DU DIESES REZEPT SPEICHERN?

Zimt-Zucker-Brot ist ein Genuss, der einfach und schnell zu machen ist. Mit nur wenigen Zutaten zaubern Sie ein warmes, duftendes Brot, das jeden begeistert. In diesem Artikel zeige ich Ihnen die Schritte, um dieses leckere Rezept selbst zu Hause umzusetzen. Lernen Sie, wie man es frisch zubereitet und für später aufbewahrt. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt des Zimt-Zucker-Brots eintauchen!

Zutaten für Zimt-Zucker-Brot

Hauptzutaten

Für das perfekte Zimt-Zucker-Brot brauchst du einige Hauptzutaten. Diese bilden die Basis für dein Brot:

– 4 Tassen Allzweckmehl

– 1 Päckchen (2 ¼ Teelöffel) Trockenhefe

– 1 Tasse warme Milch (110°F/43°C)

Das Allzweckmehl gibt dem Brot die Struktur. Die Hefe sorgt dafür, dass das Brot aufgeht. Warme Milch aktiviert die Hefe und macht den Teig geschmeidig.

Weitere Zutaten

Neben den Hauptzutaten gibt es noch weitere, die das Brot besonders lecker machen:

– ½ Tasse Kristallzucker

– ¼ Tasse ungesalzene Butter, geschmolzen

– 2 große Eier

– 1 Teelöffel Salz

– 2 Esslöffel gemahlener Zimt

– ½ Tasse brauner Zucker

Der Kristallzucker sorgt für Süße, während die Butter das Brot saftig macht. Die Eier helfen beim Binden der Zutaten. Salz verstärkt den Geschmack. Der gemahlene Zimt und der braune Zucker geben dem Brot den typischen Zimt-Zucker-Geschmack, den wir alle lieben.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereitungen treffen

Um das Zimt-Zucker-Brot zu machen, müssen wir zuerst die Hefe aktivieren. Nimm eine kleine Schüssel und mische die warme Milch mit einem Esslöffel Zucker. Dann streue die Trockenhefe darüber. Lass die Mischung 5 bis 10 Minuten stehen, bis sie schaumig ist. Diese Schritte sind wichtig, damit das Brot gut aufgeht.

Jetzt gehen wir zur Teigentwicklung über. In einer großen Schüssel mischst du die geschmolzene Butter, den restlichen Zucker, die Eier und das Salz. Rühre alles gut um. Sobald die Hefe schaumig ist, gib sie in die Schüssel und mische alles gut.

Teig kneten und aufgehen lassen

Jetzt ist es Zeit, den Teig zu kneten. Füge das Mehl schrittweise hinzu, eine Tasse nach der anderen. Mische es gut, bis ein Teig entsteht. Knete den Teig für etwa 5 bis 7 Minuten. Er sollte glatt und elastisch sein. Wenn du ihn drückst, sollte er zurückspringen.

Anschließend legst du den Teig in eine gefettete Schüssel. Decke die Schüssel mit einem feuchten Tuch ab. Lass den Teig an einem warmen Ort für etwa eine Stunde aufgehen, bis er doppelt so groß ist.

Füllen und Formen

Nachdem der Teig aufgegangen ist, stich ihn mit der Handfläche nach unten. Lege ihn auf eine bemehlte Fläche und rolle ihn zu einem großen Rechteck von etwa 30 x 45 cm. Jetzt bereiten wir die Zimt-Zucker-Mischung vor. Mische den braunen Zucker mit dem gemahlenen Zimt in einer kleinen Schüssel.

Streue diese Mischung gleichmäßig über den ausgerollten Teig. Beginne an einem langen Rand und rolle den Teig fest auf. Achte darauf, die Nähte gut zu drücken, damit sie geschlossen bleiben. Lege den gerollten Teig mit der Nahtseite nach unten in eine gefettete Kastenform. Decke ihn ab und lass ihn erneut 30 bis 45 Minuten aufgehen, bis er schön aufgeplustert ist.

Backen des Brotes

Heize deinen Ofen auf 175 °C vor. Backe das Brot für 25 bis 30 Minuten. Es ist fertig, wenn es goldbraun ist und hohl klingt, wenn du darauf klopfst. Lass das Brot für 10 Minuten in der Form abkühlen. Danach kannst du es auf ein Gitter legen, um es vollständig abkühlen zu lassen.

Das Brot ist jetzt bereit zum Servieren. Es schmeckt warm, frisch geschnitten, vielleicht mit etwas Butter. Du kannst auch Puderzucker darüber streuen für einen schönen Effekt.

Tipps & Tricks

Perfekte Konsistenz des Teigs

Um den perfekten Teig für dein Zimt-Zucker-Brot zu bekommen, ist die Knetzeit wichtig. Knete den Teig für etwa 5 bis 7 Minuten. Er sollte glatt und elastisch sein. Wenn der Teig zu klebrig ist, füge langsam mehr Mehl hinzu. Achte darauf, nicht zu viel Mehl auf einmal zu verwenden.

Die Regulierung der Nässe ist ebenso wichtig. Wenn du warme Milch hinzufügst, sollte sie nicht zu heiß sein. Der ideale Temperaturbereich liegt bei 43 °C. Zu heiße Milch kann die Hefe abtöten. Wenn du diese Punkte beachtest, wird dein Teig perfekt.

Backtipps für das beste Ergebnis

Die richtige Zeit beim Aufgehen ist entscheidend. Lass den Teig nach dem Kneten an einem warmen Ort ruhen. Er sollte etwa eine Stunde gehen, bis er die doppelte Größe erreicht. Wenn du es eilig hast, kannst du den Teig in einem warmen Ofen aufgehen lassen.

Für eine gleichmäßige Bräunung ist die Backtemperatur wichtig. Heize deinen Ofen auf 175 °C vor. Backe das Brot für 25 bis 30 Minuten. Achte darauf, dass die Oberseite goldbraun wird. Klopfe leicht auf die Unterseite des Brotes. Es sollte sich hohl anhören, wenn es fertig ist.

Präsentationstipps

Serviere dein Zimt-Zucker-Brot warm und in Scheiben geschnitten. Ein Tipp: Lege etwas Butter auf die Seite. Das schmeckt köstlich!

Um das Ganze noch ansprechender zu gestalten, kannst du Puderzucker darüber streuen. Das gibt einen schönen Kontrast und sieht toll aus. Teile dein Brot auf einem schönen Teller und lade Freunde ein, es zu probieren!

Variationen des Rezepts

Alternativen für Zutaten

Wenn du glutenfreies Mehl verwenden möchtest, ist das eine tolle Idee! Du kannst eine Mischung aus glutenfreiem Allzweckmehl und Xanthan verwenden. Das gibt dir die perfekte Konsistenz. Viele merken keinen Unterschied im Geschmack.

Für eine vegane Version des Rezepts kannst du die Eier durch Apfelmus oder Leinsamen ersetzen. Das macht das Brot saftig und lecker. Ersetze die Butter durch vegane Margarine. Auch die Milch kannst du durch Pflanzenmilch wie Mandel- oder Hafermilch austauschen.

Zusätzliche Geschmacksrichtungen

Möchtest du etwas mehr Biss? Füge Nüsse oder Trockenfrüchte hinzu! Walnüsse oder Mandeln passen gut zu Zimt. Trockenfrüchte wie Rosinen oder Cranberries bringen eine süße Note. Das Brot wird so noch interessanter.

Schokoladenstückchen sind auch eine tolle Idee. Sie schmelzen beim Backen und geben dem Brot eine süße Überraschung. Mische sie einfach in die Zimt-Zucker-Mischung, bevor du sie auf den Teig streust.

Zimt-Zucker Boller

Du kannst das Rezept auch als Brötchen zubereiten. Teile den Teig in kleine Stücke und forme sie zu Bollen. Das macht sie perfekt für ein Frühstück oder einen Snack. Die Backzeit ändert sich leicht. Backe sie etwa 15-20 Minuten, bis sie goldbraun sind.

So hast du schnell leckere Zimt-Zucker Boller, die jeder gerne mag. Sie sind einfach zu machen und schmecken frisch aus dem Ofen am besten.

Aufbewahrungsinformationen

Lagerung des gebackenen Brotes

Um dein Zimt-Zucker-Brot richtig zu lagern, gibt es zwei Optionen: Kühlschrank oder Raumtemperatur. Bei Raumtemperatur bleibt das Brot frisch und lecker. Lege es einfach in einen luftdichten Behälter oder wickel es in Frischhaltefolie. So bleibt es weich und saftig.

Der Kühlschrank kann das Brot austrocknen. Wenn du das Brot also nicht sofort essen willst, wähle die Raumtemperatur. Achte darauf, dass es nicht zu warm oder feucht ist.

Hier sind einige Tipps zur Frischhaltung:

– Halte das Brot in einem luftdichten Behälter.

– Lege ein Stück Apfel oder eine Scheibe Brot dazu, um die Feuchtigkeit zu halten.

– Vermeide direkte Sonneneinstrahlung.

Einfrieren des Zimt-Zucker-Brotes

Wenn du das Brot länger aufbewahren möchtest, kannst du es einfrieren. Das ist einfach und effektiv. Zuerst lasse das Brot vollständig abkühlen. Schneide es dann in Scheiben.

Verpacke jede Scheibe in Frischhaltefolie und lege sie in einen Gefrierbeutel. Dadurch bleibt das Brot frisch. Achte darauf, die Luft aus dem Beutel zu drücken, um Gefrierbrand zu vermeiden.

Um das Brot wieder aufzutauen, nimm es einfach aus dem Gefrierbeutel. Lass es bei Raumtemperatur für etwa 30 Minuten auftauen. Du kannst es auch im Ofen bei 350°F (175°C) für 10 Minuten aufwärmen, um die Kruste knusprig zu machen.

Häufige Fragen (FAQs)

Wie lange ist das Zimt-Zucker-Brot haltbar?

Das Zimt-Zucker-Brot bleibt bei Raumtemperatur etwa 3 bis 4 Tage frisch. Bewahre es in einem luftdichten Behälter auf. Im Kühlschrank hält es sich bis zu einer Woche. Kühle Luft kann den Geschmack leicht verändern, aber das Brot bleibt genießbar.

Kann ich das Brot im Voraus zubereiten?

Ja, du kannst das Brot im Voraus zubereiten. Bereite den Teig bis zur ersten Gehzeit vor. Nach dem Kneten und Gehenlassen, forme das Brot und lege es in die Kastenform. Decke es ab und stelle es in den Kühlschrank. Am nächsten Tag lasse es bei Raumtemperatur etwas aufgehen, bevor du es backst.

Wie kann ich den Zimtgeschmack intensivieren?

Um den Zimtgeschmack zu intensivieren, verwende mehr gemahlenen Zimt. Probiere auch Zimtstangen, die du mit dem warmen Milchgemisch ziehst. Eine Mischung aus Zimt und Muskatnuss gibt einen tollen Kick. Experimentiere mit verschiedenen Zimtvarianten, wie Cassia oder Ceylon, für verschiedene Geschmäcker.

Zusammengefasst haben wir die wichtigsten Zutaten und Schritte für das Zimt-Zucker-Brot behandelt. Sie benötigen Mehl, Hefe, Zucker und Gewürze. Die Anleitung hilft Ihnen beim Kneten und Formen. Tipps für das perfekte Ergebnis und Variationen machen das Rezept spannend. Denken Sie daran, die Lagerung und Haltbarkeit zu berücksichtigen. So bleibt Ihr Brot frisch und lecker. Experimentieren Sie mit Zutaten, um neue Geschmäcker zu entdecken. Viel Spaß beim Backen, und genießen Sie jedes Stück!

Für das perfekte Zimt-Zucker-Brot brauchst du einige Hauptzutaten. Diese bilden die Basis für dein Brot: - 4 Tassen Allzweckmehl - 1 Päckchen (2 ¼ Teelöffel) Trockenhefe - 1 Tasse warme Milch (110°F/43°C) Das Allzweckmehl gibt dem Brot die Struktur. Die Hefe sorgt dafür, dass das Brot aufgeht. Warme Milch aktiviert die Hefe und macht den Teig geschmeidig. Neben den Hauptzutaten gibt es noch weitere, die das Brot besonders lecker machen: - ½ Tasse Kristallzucker - ¼ Tasse ungesalzene Butter, geschmolzen - 2 große Eier - 1 Teelöffel Salz - 2 Esslöffel gemahlener Zimt - ½ Tasse brauner Zucker Der Kristallzucker sorgt für Süße, während die Butter das Brot saftig macht. Die Eier helfen beim Binden der Zutaten. Salz verstärkt den Geschmack. Der gemahlene Zimt und der braune Zucker geben dem Brot den typischen Zimt-Zucker-Geschmack, den wir alle lieben. Um das Zimt-Zucker-Brot zu machen, müssen wir zuerst die Hefe aktivieren. Nimm eine kleine Schüssel und mische die warme Milch mit einem Esslöffel Zucker. Dann streue die Trockenhefe darüber. Lass die Mischung 5 bis 10 Minuten stehen, bis sie schaumig ist. Diese Schritte sind wichtig, damit das Brot gut aufgeht. Jetzt gehen wir zur Teigentwicklung über. In einer großen Schüssel mischst du die geschmolzene Butter, den restlichen Zucker, die Eier und das Salz. Rühre alles gut um. Sobald die Hefe schaumig ist, gib sie in die Schüssel und mische alles gut. Jetzt ist es Zeit, den Teig zu kneten. Füge das Mehl schrittweise hinzu, eine Tasse nach der anderen. Mische es gut, bis ein Teig entsteht. Knete den Teig für etwa 5 bis 7 Minuten. Er sollte glatt und elastisch sein. Wenn du ihn drückst, sollte er zurückspringen. Anschließend legst du den Teig in eine gefettete Schüssel. Decke die Schüssel mit einem feuchten Tuch ab. Lass den Teig an einem warmen Ort für etwa eine Stunde aufgehen, bis er doppelt so groß ist. Nachdem der Teig aufgegangen ist, stich ihn mit der Handfläche nach unten. Lege ihn auf eine bemehlte Fläche und rolle ihn zu einem großen Rechteck von etwa 30 x 45 cm. Jetzt bereiten wir die Zimt-Zucker-Mischung vor. Mische den braunen Zucker mit dem gemahlenen Zimt in einer kleinen Schüssel. Streue diese Mischung gleichmäßig über den ausgerollten Teig. Beginne an einem langen Rand und rolle den Teig fest auf. Achte darauf, die Nähte gut zu drücken, damit sie geschlossen bleiben. Lege den gerollten Teig mit der Nahtseite nach unten in eine gefettete Kastenform. Decke ihn ab und lass ihn erneut 30 bis 45 Minuten aufgehen, bis er schön aufgeplustert ist. Heize deinen Ofen auf 175 °C vor. Backe das Brot für 25 bis 30 Minuten. Es ist fertig, wenn es goldbraun ist und hohl klingt, wenn du darauf klopfst. Lass das Brot für 10 Minuten in der Form abkühlen. Danach kannst du es auf ein Gitter legen, um es vollständig abkühlen zu lassen. Das Brot ist jetzt bereit zum Servieren. Es schmeckt warm, frisch geschnitten, vielleicht mit etwas Butter. Du kannst auch Puderzucker darüber streuen für einen schönen Effekt. Um den perfekten Teig für dein Zimt-Zucker-Brot zu bekommen, ist die Knetzeit wichtig. Knete den Teig für etwa 5 bis 7 Minuten. Er sollte glatt und elastisch sein. Wenn der Teig zu klebrig ist, füge langsam mehr Mehl hinzu. Achte darauf, nicht zu viel Mehl auf einmal zu verwenden. Die Regulierung der Nässe ist ebenso wichtig. Wenn du warme Milch hinzufügst, sollte sie nicht zu heiß sein. Der ideale Temperaturbereich liegt bei 43 °C. Zu heiße Milch kann die Hefe abtöten. Wenn du diese Punkte beachtest, wird dein Teig perfekt. Die richtige Zeit beim Aufgehen ist entscheidend. Lass den Teig nach dem Kneten an einem warmen Ort ruhen. Er sollte etwa eine Stunde gehen, bis er die doppelte Größe erreicht. Wenn du es eilig hast, kannst du den Teig in einem warmen Ofen aufgehen lassen. Für eine gleichmäßige Bräunung ist die Backtemperatur wichtig. Heize deinen Ofen auf 175 °C vor. Backe das Brot für 25 bis 30 Minuten. Achte darauf, dass die Oberseite goldbraun wird. Klopfe leicht auf die Unterseite des Brotes. Es sollte sich hohl anhören, wenn es fertig ist. Serviere dein Zimt-Zucker-Brot warm und in Scheiben geschnitten. Ein Tipp: Lege etwas Butter auf die Seite. Das schmeckt köstlich! Um das Ganze noch ansprechender zu gestalten, kannst du Puderzucker darüber streuen. Das gibt einen schönen Kontrast und sieht toll aus. Teile dein Brot auf einem schönen Teller und lade Freunde ein, es zu probieren! {{image_2}} Wenn du glutenfreies Mehl verwenden möchtest, ist das eine tolle Idee! Du kannst eine Mischung aus glutenfreiem Allzweckmehl und Xanthan verwenden. Das gibt dir die perfekte Konsistenz. Viele merken keinen Unterschied im Geschmack. Für eine vegane Version des Rezepts kannst du die Eier durch Apfelmus oder Leinsamen ersetzen. Das macht das Brot saftig und lecker. Ersetze die Butter durch vegane Margarine. Auch die Milch kannst du durch Pflanzenmilch wie Mandel- oder Hafermilch austauschen. Möchtest du etwas mehr Biss? Füge Nüsse oder Trockenfrüchte hinzu! Walnüsse oder Mandeln passen gut zu Zimt. Trockenfrüchte wie Rosinen oder Cranberries bringen eine süße Note. Das Brot wird so noch interessanter. Schokoladenstückchen sind auch eine tolle Idee. Sie schmelzen beim Backen und geben dem Brot eine süße Überraschung. Mische sie einfach in die Zimt-Zucker-Mischung, bevor du sie auf den Teig streust. Du kannst das Rezept auch als Brötchen zubereiten. Teile den Teig in kleine Stücke und forme sie zu Bollen. Das macht sie perfekt für ein Frühstück oder einen Snack. Die Backzeit ändert sich leicht. Backe sie etwa 15-20 Minuten, bis sie goldbraun sind. So hast du schnell leckere Zimt-Zucker Boller, die jeder gerne mag. Sie sind einfach zu machen und schmecken frisch aus dem Ofen am besten. Um dein Zimt-Zucker-Brot richtig zu lagern, gibt es zwei Optionen: Kühlschrank oder Raumtemperatur. Bei Raumtemperatur bleibt das Brot frisch und lecker. Lege es einfach in einen luftdichten Behälter oder wickel es in Frischhaltefolie. So bleibt es weich und saftig. Der Kühlschrank kann das Brot austrocknen. Wenn du das Brot also nicht sofort essen willst, wähle die Raumtemperatur. Achte darauf, dass es nicht zu warm oder feucht ist. Hier sind einige Tipps zur Frischhaltung: - Halte das Brot in einem luftdichten Behälter. - Lege ein Stück Apfel oder eine Scheibe Brot dazu, um die Feuchtigkeit zu halten. - Vermeide direkte Sonneneinstrahlung. Wenn du das Brot länger aufbewahren möchtest, kannst du es einfrieren. Das ist einfach und effektiv. Zuerst lasse das Brot vollständig abkühlen. Schneide es dann in Scheiben. Verpacke jede Scheibe in Frischhaltefolie und lege sie in einen Gefrierbeutel. Dadurch bleibt das Brot frisch. Achte darauf, die Luft aus dem Beutel zu drücken, um Gefrierbrand zu vermeiden. Um das Brot wieder aufzutauen, nimm es einfach aus dem Gefrierbeutel. Lass es bei Raumtemperatur für etwa 30 Minuten auftauen. Du kannst es auch im Ofen bei 350°F (175°C) für 10 Minuten aufwärmen, um die Kruste knusprig zu machen. Das Zimt-Zucker-Brot bleibt bei Raumtemperatur etwa 3 bis 4 Tage frisch. Bewahre es in einem luftdichten Behälter auf. Im Kühlschrank hält es sich bis zu einer Woche. Kühle Luft kann den Geschmack leicht verändern, aber das Brot bleibt genießbar. Ja, du kannst das Brot im Voraus zubereiten. Bereite den Teig bis zur ersten Gehzeit vor. Nach dem Kneten und Gehenlassen, forme das Brot und lege es in die Kastenform. Decke es ab und stelle es in den Kühlschrank. Am nächsten Tag lasse es bei Raumtemperatur etwas aufgehen, bevor du es backst. Um den Zimtgeschmack zu intensivieren, verwende mehr gemahlenen Zimt. Probiere auch Zimtstangen, die du mit dem warmen Milchgemisch ziehst. Eine Mischung aus Zimt und Muskatnuss gibt einen tollen Kick. Experimentiere mit verschiedenen Zimtvarianten, wie Cassia oder Ceylon, für verschiedene Geschmäcker. Zusammengefasst haben wir die wichtigsten Zutaten und Schritte für das Zimt-Zucker-Brot behandelt. Sie benötigen Mehl, Hefe, Zucker und Gewürze. Die Anleitung hilft Ihnen beim Kneten und Formen. Tipps für das perfekte Ergebnis und Variationen machen das Rezept spannend. Denken Sie daran, die Lagerung und Haltbarkeit zu berücksichtigen. So bleibt Ihr Brot frisch und lecker. Experimentieren Sie mit Zutaten, um neue Geschmäcker zu entdecken. Viel Spaß beim Backen, und genießen Sie jedes Stück!

Cinnamon Sugar Bread

Backe den unwiderstehlichen Cinnamon Sugar Swirl Bread! Dieser köstliche Zopf kombiniert die Aromen von Zimt und Zucker in einem fluffigen, hausgemachten Brot, das perfekt zum Frühstück oder als Snack ist. Mit einfachen Zutaten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen kannst du in kürzester Zeit dein eigenes Brot kreieren. Hole dir jetzt das Rezept und lass dich von dem verführerischen Aroma verzaubern! Klicke hier, um mehr zu erfahren und die Freude am Backen zu entdecken!

Zutaten
  

4 cups all-purpose flour

1 packet (2 ¼ teaspoons) active dry yeast

1 cup warm milk (110°F/43°C)

½ cup granulated sugar

¼ cup unsalted butter, melted

2 large eggs

1 teaspoon salt

2 tablespoons ground cinnamon

½ cup brown sugar

Anleitungen
 

In a small bowl, mix warm milk and 1 tablespoon of the sugar. Sprinkle the yeast on top and let it sit for about 5-10 minutes until frothy.

    In a large mixing bowl, combine the melted butter, remaining sugar, eggs, and salt. Mix well.

      Add the frothy yeast mixture to the bowl and stir until combined.

        Gradually add in flour, one cup at a time, mixing until a dough forms. Knead for about 5-7 minutes until the dough is smooth and elastic.

          Place the dough in a greased bowl, cover with a damp cloth, and let it rise in a warm place for about 1 hour or until doubled in size.

            Once risen, punch down the dough and turn it out onto a floured surface. Roll it into a large rectangle (about 12x18 inches).

              In a small bowl, mix the brown sugar and ground cinnamon. Sprinkle this mixture evenly over the rolled-out dough.

                Starting from one long edge, tightly roll the dough into a log. Pinch the seams to seal.

                  Place the rolled dough seam side down in a greased loaf pan. Cover and let rise again for 30-45 minutes until puffy.

                    Preheat your oven to 350°F (175°C). Bake for 25-30 minutes or until the bread is golden brown and sounds hollow when tapped.

                      Allow to cool in the pan for 10 minutes, then transfer to a wire rack to cool completely.

                        Prep Time, Total Time, Servings: 15 minutes | 2 hours | 12 slices

                          - Presentation Tips: Serve warm, sliced, with butter on the side. Dust with powdered sugar for a beautiful finish!

                            MÖCHTEST DU DIESES REZEPT SPEICHERN?

                            Schreibe einen Kommentar

                            Recipe Rating